Musiktheorie mit Leichtigkeit verstehen und lernen -
für Kinder ab 10 Jahren

Wie viele Viertelpausen passen in eine Halbe Pause? Für was steht mp? Wie hört sich eine reine Quart an? Am besten lernt dein Kind, wenn es ausprobiert. Und zuhört. Spielerisch Fragen beantwortet und übt, übt, übt. Musiktheorie kann Spaß machen.

Musik theoretisch zu entdecken macht Spaß. Sieh hier, wie dies mit den
„Theoriesteinen 1“ gelingt. Neugierig?
Kinderaugen leuchten, wenn sie Melodien erkennen, Noten zeichnen, Takt und Rhythmus klatschen und Tonleitern rauf- und runterpurzeln. Schritt für Schritt, Stein für Stein gelangen Kinder spielerisch zum klangvollen Musik-Gesamtbild. Musiktheorie darf Spaß machen. Dann lernt es sich leichter.
Die Musik-Theoriesteine begleiten deine Kinder. Mosaikstein für Mosaikstein erkunden sie Musikalisches. Theoriesteine 1 ist für alle, die keine oder wenig Ahnung von Noten, Pausen, Dur oder Moll und vielem mehr haben. Dieser Teil der Theoriesteine richtet sich an Kinder ab 10 Jahren
- in Musik-, Volks- und Mittelschulen,
- im Einzel- und Gruppen-Musikunterricht,
- zu Hause, die mithilfe der Eltern selbst (weiter) lernen wollen.
Die Theoriesteine 1 bringen deinem Kind musikalische Grundlagen bei.
Dein Kind hat bereits mit den Theoriesteinen Junior gearbeitet? Theoriesteine 1 ist in einem ähnlichen Stil wie der Junior-Band aufgebaut. Die Übungen sind jedoch anspruchsvoller und intensiver. Dieser Band geht etwas tiefer und behandelt ein paar mehr Themen als der Junior-Band.
Dein Kind ist 10 Jahre oder älter und startet jetzt mit der Musiktheorie? Es bereitet sich auf die erste Übertrittsprüfung der Musikschule vor? Dann sind die Theoriesteine 1 der richtige Einstieg in die theoretische Musikwelt.

Musik theoretisch zu entdecken macht Spaß. Sieh hier, wie dies mit den
Theoriesteinen 1 gelingt. Neugierig?
Die Grundlagen der Musiktheorie
spielerisch erkunden
Die Jungs aus der ersten Reihe quatschen mit ihren Nachbarn hinter sich. Die Mädels zeigen sich gegenseitig freudig ihre neuen Glitzerstifte. Papierkügelchen schießen durch die Gegend. Chaos im Klassenzimmer. Lautstark. Dabei sind die Kids sonst nicht so. Nur, wenn Musik auf dem Lehrplan steht, haben sie keine Lust. So trocken und öde. Finden die Kleinen. Ganz schön frustrierend. Finden Lehrer. Das muss nicht sein!

Für wen sind die Theoriesteine 1 richtig?
Ganz alleine etwas zu erarbeiten macht stolz. Die Theoriesteine 1 nehmen Anfänger an die Hand. Sie erklären einfach und führen Stein für Stein weiter in der Musiktheorie. Intensiver lernt es sich gemeinsam mit Freunden. Im Buch oder der App. Du bist Lehrerin oder Lehrer? Verwende die Übungen aus dem Buch für deinen Unterricht. Und lass dich inspirieren für eigene Ideen. Du wirst sehen, die kleinen Plappermäuler sind still und aufmerksam.
Mit Spaß lernt es sich leichter. In der Schule und zu Hause.
Wer die Grundlagen der Musiktheorie verstanden hat, erlebt meist viel mehr Freude bei allem weiterem. Es darf einfach sein. Die Theoriesteine 1 bringen deinen Kindern Musiktheorie leicht und spielerisch näher. Deinem eigenen Nachwuchs oder den Schülern in deiner Klasse. Klar, strukturiert und in der Sprache der Kinder. Damit die Jüngsten nach der Schule ins eigene Zimmer stürmen. Weil sie liebend gerne sofort Dur- und Moll-Tonleitern raufklettern oder die Rätsel um Noten oder Intervalle lösen wollen.
Mit den Theoriesteinen 1 lernen Kids leicht. Und schnell. Das motiviert, dranzubleiben. Mit Leichtigkeit, Spaß und Freude.
Vorteile
-
Lesen, hören, malen:
Dur- und Moll erkennen, Noten- und Pausenwerte zeichnen, Intervalle erhören und wissen, welche Instrumente es gibt -
Kompakt und simpel:
grundlegende Inhalte, die einfach erklärt sind und zum Mitmachen und Ausprobieren animieren -
Buch und LernApp:
lesen und online spielerisch mit Übungen und Rätseln Grundlagen der Musiktheorie erkunden -
Theorie und Praxis:
mit Hörbeispielen verstehen, wie es klingen soll
Bereits viele Lehrer und Lehrerinnen nutzen das Theoriesteine-Angebot zur abwechslungsreichen Gestaltung des Musikunterrichts zur Vermittlung von Musiktheorie und Gehörbildung.
Theoriesteine 1 – das lernt dein Kind
Eine Tonreihe schreiben. Halbtonschritte und Tetrachorde einzeichnen. Erkennen, wann ein Vorzeichen notwendig ist.
Musik hat seine eigene Sprache. Sie zu lernen ist kinderleicht. Wenn Kinder sie so erkunden, dass sie Spaß daran haben und sie die Grundlagen für Musik verstehen. In den Theoriesteinen 1 erfährt der Nachwuchs diese Basis auf leichte, kindgerechte Weise. Mit Freude. Einfach nebenbei. Dein Kind zeichnet, rätselt und hört zu. Wie klingt ein Dur-, wie ein Moll-Dreiklang? Die jungen Musiker schulen auf leichte Weise ihr Gehör.
Dank der Übungen und interaktiven Angebote lernen Kinder mit den
Theoriesteinen 1 erste Grundlagen der Musiktheorie, unter anderem:
- Noten zu lesen und zu schreiben
- Tonhöhen-Unterschiede zu bestimmen
- Intervalle zu bilden
- verschiedene Instrumente auch am Klang zu erkennen
- Rhythmus und Takte zu fühlen
- Melodienschnipsel zusammenzufügen
- Dreiklänge zu erkennen
- Pausen zu setzen
- Dur und Moll zu unterscheiden
- musikalische Fachbegriffe richtig zu verwenden
Übungsblätter
Dein Kind will Musiktheorie noch intensiver erforschen? Du willst als Lehrer das Gelernte festigen und vertiefen? Mit den Theoriesteine 1 – Übungsblättern erhälst du weitere Anregungen.
Lernkarten
Lernkarten
Dein Kind will sein Musiktheorie-Wissen selbst prüfen? Das geht prima mit den Theoriesteine 1 – Lernkarten. Eine Frage auf der einen Seite, die Antwort auf der anderen. Auch zum gegenseitigen Abfragen sind sie ideal.
Die App, die Musiktheorie logisch macht.
Theoriesteine to go LernApp
Lernen mit der Smartphone-App: Ausprobieren und sofort wissen, ob die Frage richtig beantwortet wurde. Musiktheorie kann so einfach sein. Der Clou: Die App weiß, welche Fragen dein Kind noch nicht richtig beantwortet hat. Genau zu diesen Themen spielt die App mehr Fragen aus. So erweitert dein Kind sein Wissen intensiv und effektiv.
Christine Wieder | LMS Bad Ischl
Reinhard Fetz | MS Blumenegg Großes Walsertal
Martina Ackerl | Schmelzer Musikschule Scheibbs
Für Pädagogen und Schulen

Für die Erstellung der Theoriesteine wurden von erfahrenen Musik-Pädagogen spezielle Bedürfnisse der Kinder herangezogen.

Der österreichische KOMU-Lehrplan für Musikkunde bildet die Grundlage für die Lehrmaterialien.

Durch das große Übungs-Angebot ist für jeden etwas dabei, unabhängig verschiedener Anforderungen der jeweiligen Bundesländer.

Du sprühst voller Ideen, wie man Übungen gestalten könnte? Du würdest gerne mit Kindern dein eigenes Musikstück komponieren? Mithilfe von Büchern sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Für Schulen gibt es verschiedene Lizenzmodelle für die Theoriesteine to go LernApp, die Mediathek zur Online-Nutzung und für die „Klassenzimmer”. Weitere Informationen zu den speziellen Schulangeboten findest du hier:

Spielend lernen
Kombiniere die Fragen der Lernkartenbox mit einem realen Spiel, zum Beispiel dem Kaiser-Spiel:
Alle Schüler stehen. Zwei erhalten dieselbe Musiktheorie-Frage aus den
Theoriesteinen 1. Wer diese zuerst richtig beantwortet, darf stehen bleiben. Die andere Person setzt sich. Wer am Ende des Spiels noch steht, gewinnt und ist Kaiser.
Auch diese Produkte könnten
interessant für dich sein.
-
Theoriesteine 1 Lernkarten
Der perfekte Überblick der Musiktheorie! Dein Beethoven junior hat sich mithilfe des Theoriesteine 1 Sachbuchs bereits ein geballtes Musikwissen angeeignet? ...
In den Warenkorb -
Theoriesteine Notenblock
Der Theoriesteine Notenblock kommt im praktischen Format und hilft dabei Ideen festzuhalten oder gelernte Noten zu wiederholen.
In den Warenkorb -
GehörbildungMusiktheorieMit Hörbeispielen
Theoriesteine 1 – Altschlüssel
…vermittelt die wesentlichen Elemente der Musikkunde in einfacher Sprache. Dein Kind oder Schüler:in lernt auf sehr unterhaltsame Weise die Grundlagen ...
In den Warenkorb -
GehörbildungMusiktheorieSale
Theoriesteine 1 – Lernset
Auf dem Theoriesteine Notenblock kannst du ganz viele Noten malen und Melodien zaubern. Da darf auch mal was daneben gehen. ...
In den Warenkorb
Die Menschen hinter der
Theoriesteinmauer
Musizieren macht glücklich! Musiktheorie macht Kopfweh? Höchste Zeit das zu ändern, dachte sich ein Team aus engagierten Musikern und Autoren, die sich allesamt aus einer der größten Musikschulen in Niederösterreich kannten. Und schwupps – so entstand die ziemlich geniale Idee, wie sie ihre gemeinsamen Kompetenzen nützen könnten, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Florian ist Taktgeber und treibende Kraft im Unternehmen. Er liebt es, das Team regelmäßig mit Impulsen und Ideen für neue Produkte zu begeistern. Stillstand ist für ihn keine Option, denn er will etwas bewegen. Als guter Zuhörer und Berater sammelt er gerne Feedback von Lehrern, Eltern und natürlich – von angehenden Musikern jedes Alters. Der Dialog mit Menschen liegt ihm sehr am Herzen.
Regina ist begeisterte Musikpädagogin. Und voll von Ideen, wenn es darum geht, Kindern die Welt der Musik zu eröffnen. Ihre Spezialität: Komplizierte Theoriebrocken in so kleine Steine zu zerbrechen, dass sogar die Kleinsten spielerisch drüber hüpfen können. Die Freude am Tun spielt dabei stets die erste Geige.

Wir freuen uns immer über Feedback und Anregungen zu unseren Produkten. Schreibe uns!
Theoriesteine to go
Die LernApp für Musiktheorie und Gehörbildung
Mit der App lernst du so schnell oder langsam, wie du willst. Du wählst Themen und Lerngeschwindigkeit aus. Je nachdem, in welchem Modus du gerade arbeitest. Die Theoriesteine to go-App hilft dir beim Lernen und Verstehen.
-
Spaß haben:
Erlebe interaktiven Lernspaß -
Lernen:
Entdecke mit mehr als 4000 Fragen die Welt der Musiktheorie -
Hören:
Alle Hörbeispiele aus deinem Buch sind kostenfrei
Du hast noch Fragen?
Wir haben einige oft gestellte für dich hier beantwortet:
Warum gibt es keine CD mehr?
CD's haben sich in der Vergangenheit gut bewährt. Immer mehr werden sie aktuell jedoch von digitalen Alternativen abgelöst. Wir haben die Hörbeispiele unter anderem deshalb in die App verlagert, weil wir so mehr Möglichkeiten für eine Optimierung haben. Übungen lassen sich z. B. langsamer oder schneller abspielen und wir können Sounds verändern. Damit können wir insgesamt die Qualität der Hörbeispiele steigern.
Wo finde ich die Hörbeispiele?
Die Hörbeispiele haben wir für mehr Komfort in unsere App gepackt. Diese kannst du in deinem App-Store kostenlos herunterladen. Auch die Hörbeispiele stehen dir natürlich ohne Aufpreis zur Verfügung.
Theoriesteine APP
Theoriesteine im Google Play Store
Theoriesteine im Apple App Store
Du möchtest die Hörbeispiele zu den Büchern als .mp3 Datei herunterladen?
Die Hörbeispiele kannst du auf www.theoriesteine.at als mp3's Album herunterladen.
Gute-Laune Post für dich!
In unserem Newsletter flattern dir regelmäßig spannende und erlesene Themen aus der Welt der Musik und der Fantasie automatisch in deinen Posteingang.
Gute-Laune Post für dich!
In unserem Newsletter flattern dir regelmäßig spannende und erlesene Themen aus der Welt der Musik und der Fantasie automatisch in deinen Posteingang.