Musiktheorie begeistert lernen und verstehen - auch für Teenager
Wie erhalte ich ein Gefühl für Rhythmus? Wie lerne ich, Töne und Pausen so zu hören, dass ich sie erkenne und die Melodie notieren kann?
Vielleicht wusstest du noch gar nicht, wie viel Spaß es deinen Kindern macht, Musik auch theoretisch zu erkunden? Sieh hier, wie dies mit den „Theoriesteinen Junior“ gelingt. Neugierig?
Teenager zu begeistern ist oft herausfordernd. Sie wollen einerseits mehr wissen, meinen andererseits aber gerne, alles bereits zu kennen.
Wie lassen sich junge Menschen ab 13 Jahren für Musiktheorie weiter begeistern?
Spielerisch lernt es sich am besten. Das gilt in jungen Jahren und danach auch. Was wir spielerisch und mit Freude lernen, bleibt in unserem Gehirn besser haften. Reines Auswendiglernen geht. Natürlich. Aber langfristig verankert ist Wissen nicht. Wir lernen besser, indem wir erleben, ausprobieren und üben.
Darauf baut Theoriesteine 2 auf. Und zwar so, dass auch Teenager Spaß daran haben. Mit verschiedenen schriftlichen Übungen und Aufgaben zum Hören. Die Gehörbildung nimmt weiterhin einen besonderen Platz ein.
Mit den Musik-Theoriesteinen vertiefen Teenager Stein für Stein ihr Wissen. Dein Kind spielt bereits ein Instrument? Es kennt Noten, Pausen, Dur oder Moll?
Theoriesteine 2 greift Grundlagen auf und geht weiter. Dieser Teil der Theoriesteine richtet sich an Kinder ab etwa 13 Jahren
- in Musik-, Volks- und Mittelschulen,
- im Einzel- und Gruppen-Musikunterricht,
- zuhause, die selbst (weiter) arbeiten wollen.
Musikbegeisterte Schüler bereiten sich mit den Übungen aus den Theoriesteinen 2 leicht und gerne auf die 2. Übertrittsprüfung an Musikschulen vor. Neugierig?
Musiktheorie auf leichte Weise vertiefen
Pubertät ist die Zeit, in der so vieles interessanter ist als Schule. Oft auch als die Musikschule. Selbst für sehr Musikbegeisterte. Es wird komplizierter. Im Menschlichen und in der Musiktheorie. Mädels finden Jungs toll. Und Jungs Sport. Oder Computerspiele. Freunde werden wichtiger und Hobbys oft vernachlässigt.
Wie gelingt es, an der Musiktheorie dranzubleiben? Und dabei weiterzuwachsen? Das eigene Wissen auszubauen und mit Spaß zu lernen?
Für wen sind die Theoriesteine 2 richtig?
Dein Kind spielt bereits ein Instrument? Es kennt musikalische Grundlagen, Noten und Pausen? Dann sind die wichtigsten Voraussetzungen gegeben. Mit den Eltern zu lernen ist uncool. Die Theoriesteine 2 sind so konzipiert, dass Jugendliche selbstständig arbeiten können. Die einzelnen Abschnitte erklären einfach und führen Stein für Stein tiefer in die Musiktheorie. Gemeinsam mit Freunden lernt es sich noch leichter – mit dem Heft, online und mit der App ist das möglich.
Du bist LehrerIn und willst deinen Musikunterricht auflockern? Die Übungen aus dem Buch geben dir Anregungen für mehr Leichtigkeit. Begeistere auch Jugendliche spielerisch. Du wirst sehen, die coolen Teenager machen gerne mit.
Wer Musiktheorie von Beginn an verstanden hat, besitzt meist eine fundierte Grundlage. Besonders, wenn dein Kind bereits mit Theoriesteine Junior und/oder Theoriesteine 1 gearbeitet hat. Das gilt für deinen eigenen Nachwuchs oder die Schüler in deiner Klasse.
Wie darf es sein? Klar, strukturiert und in der Sprache der Teenies, voraussetzend und herausfordernd. Sich etwas zu erarbeiten darf jetzt schon etwas schwieriger sein. So sind die Informationen, Aufgaben und Übungen in
Theoriesteine 2 angelegt. Damit die Heranwachsenden eigenverantwortlich lernen. Und das auch noch mit Spaß und Freude. Es bleibt spielerisch.
Mit Theoriesteine 2 lernen auch Teens leicht. Und rasch. Das motiviert, weiterzumachen.
Vorteile
-
Lesen, hören, verstehen:
sich selbst etwas erarbeiten; hören, erkennen, verstehen, üben und aufschreiben. -
Fokussiert Schritt für Schritt:
auf Grundlagen aufbauend in unterschiedlichen Bereichen (Musiktheorie, Musikgeschichte, Gehörbildung, Rhythmik) weiterlernen. -
Buch und LernApp:
lesen und online spielerisch mit Übungen und Rätseln Grundlagen der Musiktheorie erkunden -
Praxis vertieft die Theorie:
mit Hörbeispielen verstehen, wie es klingen soll
Bereits viele Lehrer und Lehrerinnen nutzen das Theoriesteine-Angebot zur abwechslungsreichen Gestaltung des Musikunterrichts zur Vermittlung von Musiktheorie und Gehörbildung.
Theoriesteine 2 – Rhythmik, Gehörbildung, Musikgeschichte
Ram-tam-tam. Achteltriolen lassen sich in Noten ausdrücken. In Worten ist es schwierig. Klatschen lassen sie sich leichter. Mitunter führt dann die linke Hand auch noch einen anderen Rhythmus aus als die rechte. Was so einfach klingt, ist nicht für jeden kinderleicht. Aber es lässt sich lernen und üben. Wie beim Autofahren. Anfangs muss man nachdenken. Doch mit der Zeit läuft es automatisch. Klatsch- und Koordinationsübungen in Theoriesteine 2 helfen, Rhythmen zu erkennen und umzusetzen.
Musik ist eine eigene Sprache. Sie zu lernen darf Spaß machen. Mit Theoriesteine 2 findet dein Kind falsche Töne heraus und markiert sie. Der Jugendliche hört Motive und bringt die Noten in die richtige Reihenfolge. Rhythmen werden entsprechenden Notenbildern zugeordnet und Dreiklänge gebildet und umgekehrt.
Selbstständig die Sprache der Musik lernen. Zeichnen, rätseln, klatschen, zuhören. So schulen Jugendliche auf leichte Weise ihr Gehör.
Dank der Übungen und interaktiven Hör-Angebote lernen und vertiefen die jungen Musiker mit den Theoriesteinen 2 unter anderem:
- Alteration - welche Vorzeichen gibt es und was bewirken sie?
- Enharmonik - benachbarte Töne treffen sich
- Dur- und Moll-Tonleitern
- Musikalische Fachbegriffe
- Drei- und Vierklänge zu bestimmen und zu schreiben
- Pentatonik, Ganztonleiter, Blues-Skala
- Instrumentenkunde
- Musikgeschichte: Barock, Klassik, Romantik
- Tonhöhenunterschiede und Intervalle zu erkennen
- Rhythmen und Melodien zu hören und zu schreiben
Lösungsheft
Lösungsheft
Dein Kind will wissen, ob seine Antworten richtig waren? Finde sämtliche Lösungen im im Theoriesteine 2 – Lösungsheft.
Lernkarten
Lernkarten
Lernen mit Karten. Auf jeder Theoriesteine 2 – Lernkarte findest du eine Frage und auf der Rückseite die passende Antwort. Prima für dein Kind zum Alleinlernen. Und super für dich als Lehrerin: So kannst du deine Schüler ganz leicht Fragen stellen, ohne erst das gesamte Buch durcharbeiten zu müssen.
Die App, die Musiktheorie logisch macht.
Theoriesteine to go LernApp
Auswendig lernen? Sinnvoller ist es, auszuprobieren. Unsere Smartphone-App zeigt sofort, ob du die Frage richtig beantwortet hast. So macht lernen Spaß. Musiktheorie kann so einfach sein. Die App weiß, welche Fragen falsch beantwortet wurden. Genau zu diesen Themen erhältst du dann vertiefende Aufgaben. Wissen verfestigt sich.
Christine Wieder | LMS Bad Ischl
Reinhard Fetz | MS Blumenegg Großes Walsertal
Martina Ackerl | Schmelzer Musikschule Scheibbs
Für Pädagogen und Schulen
Die Theoriesteine wurden von erfahrenen Musik-Pädagogen unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse von Kindern entwickelt.
Die Lehrmaterialien orientieren sich am österreichischen KOMU-Lehrplan für Musikkunde.
Dank des großen Übungs-Angebots findet jeder das für sich Passende, auch bei unterschiedlichen Anforderungen in den Bundesländern.
Du hast selbst Ideen für Übungen? Die Kinder sollen ein eigenes, kleines Musikstück komponieren? Die Bücher geben immer wieder Raum für deine Kreativität.
Für Schulen haben wir spezielle Lizenzmodelle für die Theoriesteine to go LernApp, die Mediathek zur Online-Nutzung und für die „Klassenzimmer“. Erfahre hier mehr zu den speziellen Schul-Angeboten:
Spielend lernen
Kombiniere die Fragen der Lernkartenbox mit einem realen Spiel, zum Beispiel dem Kaiser-Spiel:
Alle Schüler stehen. Zwei erhalten dieselbe Musiktheorie-Frage aus Theoriesteine 2. Wer diese zuerst richtig beantwortet, darf stehen bleiben. Die andere Person setzt sich. Wer am Ende des Spiels noch steht, gewinnt und ist Kaiser.
Auch diese Produkte könnten
interessant für dich sein.
-
Theoriesteine 2 Lösungsheft
Hier findet dein junges Musiktalent die Lösungen zu allen Übungen aus dem Theoriesteine 2 Buch – darunter alle Gehörbildungs- und ...
In den Warenkorb -
Theoriesteine 2 Lernkarten
Ein umfassender Überblick der Musiktheorie! Dein kleiner Schubert hat sich mithilfe von Theoriesteine 2 schon ein beachtliches Musikwissen angeeignet? Das ...
In den Warenkorb -
Mit HörbeispielenGehörbildung
Theoriesteine to go (Gruppenlizenz)
Die Theoriesteine to go LernApp hilft deinen Schülern beim Lernen, Verstehen und Hören. Mit ihr bereitest du sie auch auf ...
In den Warenkorb -
GehörbildungMusiktheorieMit HörbeispielenSale
Theoriesteine 2 – Lernset
Auf dem Theoriesteine Notenblock kannst du ganz viele Noten malen und Melodien zaubern. Da darf auch mal was daneben gehen. ...
In den Warenkorb
Die Menschen hinter der
Theoriesteinmauer
Musizieren macht glücklich! Musiktheorie macht Kopfweh? Höchste Zeit das zu ändern, dachte sich ein Team aus engagierten Musikern und Autoren, die sich allesamt aus einer der größten Musikschulen in Niederösterreich kannten. Und schwupps – so entstand die ziemlich geniale Idee, wie sie ihre gemeinsamen Kompetenzen nützen könnten, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Florian ist Taktgeber und treibende Kraft im Unternehmen. Er liebt es, das Team regelmäßig mit Impulsen und Ideen für neue Produkte zu begeistern. Stillstand ist für ihn keine Option, denn er will etwas bewegen. Als guter Zuhörer und Berater sammelt er gerne Feedback von Lehrern, Eltern und natürlich – von angehenden Musikern jedes Alters. Der Dialog mit Menschen liegt ihm sehr am Herzen.
Regina ist begeisterte Musikpädagogin. Und voll von Ideen, wenn es darum geht, Kindern die Welt der Musik zu eröffnen. Ihre Spezialität: Komplizierte Theoriebrocken in so kleine Steine zu zerbrechen, dass sogar die Kleinsten spielerisch drüber hüpfen können. Die Freude am Tun spielt dabei stets die erste Geige.
Wir freuen uns immer über Feedback und Anregungen zu unseren Produkten. Schreibe uns!
Theoriesteine to go
Die LernApp für Musiktheorie und Gehörbildung
Du lernst gerade für die Übertrittsprüfung an der Musikschule? Dein Lehrer unterrichtet in der Schule Musiktheorie oder du interessierst dich brennend dafür? Die Theoriesteine to go LernApp hilft dir, verborgene Schätze der Musiktheorie zu entdecken.
-
Spaß haben:
Erlebe interaktiven Lernspaß -
Lernen:
Entdecke mit mehr als 4000 Fragen die Welt der Musiktheorie -
Hören:
Alle Hörbeispiele aus deinem Buch sind kostenfrei
Du hast noch Fragen?
Wir haben einige oft gestellte für dich hier beantwortet:
Warum gibt es keine CD mehr?
CD's haben sich in der Vergangenheit gut bewährt. Immer mehr werden sie aktuell jedoch von digitalen Alternativen abgelöst. Wir haben die Hörbeispiele unter anderem deshalb in die App verlagert, weil wir so mehr Möglichkeiten für eine Optimierung haben. Übungen lassen sich z. B. langsamer oder schneller abspielen und wir können Sounds verändern. Damit können wir insgesamt die Qualität der Hörbeispiele steigern.
Wo finde ich die Hörbeispiele?
Die Hörbeispiele haben wir für mehr Komfort in unsere App gepackt. Diese kannst du in deinem App-Store kostenlos herunterladen. Auch die Hörbeispiele stehen dir natürlich ohne Aufpreis zur Verfügung.
Theoriesteine APP
Theoriesteine im Google Play Store
Theoriesteine im Apple App Store
Du möchtest die Hörbeispiele zu den Büchern als .mp3 Datei herunterladen?
Die Hörbeispiele kannst du auf www.theoriesteine.at als mp3's Album herunterladen.
Gute-Laune Post für dich!
In unserem Newsletter flattern dir regelmäßig spannende und erlesene Themen aus der Welt der Musik und der Fantasie automatisch in deinen Posteingang.
Gute-Laune Post für dich!
In unserem Newsletter flattern dir regelmäßig spannende und erlesene Themen aus der Welt der Musik und der Fantasie automatisch in deinen Posteingang.