1, 2 oder 3?

… letzte Chance: Vorbei! 

Wir verwandeln das kultige Kinder-Quiz in ein musikalisches Gehörbildungs-Quiz mit viel Spaß und Bewegung!

Das brauchst du für 1, 2, oder 3

Materialien: Schilder für den Boden mit Namen von Intervallen, Bildern von Instrumenten etc.
Klavier oder Audios zum Vorspielen
Eventuell eine Taschenlampe oder Handy-Taschenlampe
Spieler: ab 2 
Modalität: Erkennen von Klängen, Intervallen, Dreiklängen …
Vorbereitungszeit: Kärtchen erstellen
Spieldauer: solange es Spaß macht oder z.B. 10 Runden
Schwierigkeit: variabel, je nach vorgespielten Klängen

AA_flattersatz20240123140917

3 Top-Themen für 1, 2 oder 3

Intervalle

Instrumentenfamilien

Dreiklänge

Die Vorbereitung

Bereite die späteren Antwortschilder mindestens im Format A5 vor. Setze je nach Schwerpunkt-Thema des Spiels zum Beispiel folgende Begriffe oder Bilder auf die Schildchen:

  • Namen von Intervallen (Terz, Quart, Quint …)
  • Smilies aus dem Kapitel „Intervalle hören“ – Theoriesteine Junior (Download)
  • einfache Wörter wie höher, tiefer, gleich für Tonhöhenunterschiede
  • Bilder von Instrumenten
  • Instrumentenfamilien-Namen, z.B. Holzblasinstrumente, Streichinstrumente, Blechblasinstrumente
  • Namen von Akkorden (Dur, Moll, übermäßig, vermindert, Dominantseptakkord)
 
Detaillierte Spielideen erwarten dich gleich weiter unten in der Spielanleitung. 

Los gehts:

HEAR n HOP

Der bunte Methodenkoffer mit vielen Spielen für die gefühlsorientierte, methodische Gehörbildung.

Varianten für einfachere oder kniffligere Levels

Intervalle:
Zu Beginn mit einer Auswahl beginnen! z.B. Prim, Sekund, Terz, Quart, nach Bedarf nach und nach erweitern oder andere Auswahl verwenden leicht: Schilder mit Namen der Intervalle und/oder Smilies (aus Theoriesteine Junior für den Zusammenklang der beiden Töne)
kniffliger: Schilder mit Namen der Intervalle inklusive Feinbestimmung (große und kleine Intervalle)
Profis: inkl. Tritonus

Instrumentenkunde:
leicht: Bilder von Instrumenten – Klang zuordnen
kniffliger: Schilder mit Instrumentenfamilien: z.B. Zupfinstrumente, Holzblasinstrumente … – Klang erkennen und gehörtes Instrument der richtigen Familie zuordnen
Profis: Schilder mit griechischen Instrumentenfamilien-Bezeichnungen: z.B. Aerophone, Chordophone … – Klang erkennen und richtig zuordnen

Tonleitern:
leicht: Dur und Moll
kniffliger: Dur und äolische, harmonische und melodische Moll-Tonleiter
Profis: Kirchentonarten

Akkorde:
leicht: Dur- und Moll-Dreiklänge
kniffliger: Dur-, Moll-, verminderte und übermäßige Dreiklänge
Profis: Umkehrungen, Septakkorde

TIPP: In der Theoriesteine LernApp im Level Theoriesteine Junior und Theoriesteine 1 findest du tolle Klangbeispiele. Einfach auf Lernen und Kapitel „Klänge erkennen“ auswählen!

lernspiele_HEARnHOP_16
Inspiration gefragt?

Noch mehr Ideen für einen lebendigen Unterricht

Lust auf ein bisschen Spaß und Bewegung in der Musikstunde – ganz ohne Notenlesen oder Instrument?
Die musikalische Variante des beliebten Quiz "1, 2 oder 3?" für Gehörbildung und Instrumentenkunde im Musikunterricht
Lust auf ein bisschen Spaß und Bewegung in der Musikstunde – ganz ohne Notenlesen oder Instrument?

Daten erfolgreich übermittelt

Du erhältst in Kürze eine E-Mail von uns

Spickzettel Anmeldung

Regelmäßig Spielideen, Methoden & Überraschungen im Posteingang