Das brauchst du für
"Wer bin ich?":
"Wer bin ich?":
Materialien: Post-its (oder Zettel) , Klebeband, Stift
TeilnehmerInnen: 2+
Schwierigkeit: mittel
Alter: ab 8 Jahren
Vorbereitungszeit: 0
Spieldauer: beliebig
Geeignet für: Kleingruppen
Modalität: Der ratende Mitspieler muss durch gezieltes und überlegtes Fragen herausfinden, welches Musik-Wort auf seiner Stirn geschrieben steht.

So gehts:
-
Jede/r MitspielerIn schreibt einen musikalischen Begriff auf einen Zettel
z. B. Geige, Beethoven, Halbe Pause oder Violinschlüssel.
- Dann wird der Zettel auf die Stirn eines Mitspielers geklebt (natürlich ohne, dass dieser sehen kann, was draufsteht).
-
Jetzt wird reihum eine Frage gestellt! Aber nur Fragen, die mit Ja/Nein zu beantworten sind, sind erlaubt. Zum Beispiel:
- 🎶 „Bin ich ein Instrument?“
- 🎶 „Gibt’s mich auch im Orchester?“
- 🎶 „Bin ich eher laut oder leise?“
- 🎶 „Bin ich berühmt, aber schon tot?“
- Die anderen Mitspielenden sehen den Begriff auf der Stirn des Fragenden und antworten passend zum Begriff gemeinsam mit „Ja” oder „Nein” auf die gestellte Frage.
- So versucht jeder für sich mit gezielten, weiterführenden Fragen seinen Begriff zu lösen.
Tipp für große Gruppen:
- Bei 20+ Spielern bilde kleine Teams (4-5 Kinder) – kleine Teams bedeuten mehr Dynamik und Spannung und alle bleiben aktiv.
- Die Teams raten zeitgleich. Jedes Team gestaltet selbstständig seine Raterunde.
- Der Spielleiter kann gleichzeitig mehrere Teams unterstützen.
Tipp für den Einstieg:
Bereite eine kleine Box mit Zetteln mit Begriffen zu verschiedenen Themen vor (ca. 10-15 Begriffe pro Box):
Instrumente
- Geige
- Trompete
- Klavier
- Schlagzeug
- Querflöte
- Xylophon
- Kontrabass
- Ukulele
- Oboe
- Akkordeon
Musikalische Zeichen & Begriffe
- Violinschlüssel
- Bassschlüssel
- Wiederholungszeichen
- Taktstrich
- fortissimo
- crescendo
- legato
- staccato
- Coda
- Da Capo
Noten & Pausen
- Ganze Note
- Halbe Note
- Viertelnote
- Achtelnote
- Sechzehntelnote
- Ganze Pause
- Halbe Pause
- Punktierte Viertel
- Triole
- Fermate
Pädagogischer Mehrwert
- Lebendiger, aktiver und lehrreicher Unterricht!
- Ganz viel Musikwissen spielerisch verpackt!
- Nachhaltiges Lernen durch das Verknüpfen von Fachwissen und Eigenschaften („Bin ich rund?“ oder „Bin ich laut?”)
- Sprachliche Förderung durch Überlegen gezielter Fragen & Formulierungen!
Also: Zettel drauf, Lachen erlaubt – und losgeraten!
🎶 Viel Spaß beim „Wer bin ich?“ mit musikalischer Note! 🎶